Umsonst & Draußen Weingarten 2023

Wenn du bereits im System registriert bist, kannst du hier deine Schichten verwalten, indem du einen Zugangslink anforderst, der dir an deine E-Mail-Adresse geschickt wird:

E-Mail:

DAS U&D FESTIVAL

ist ein Musik- und Familienfestival, das 2 Tage lang bis zu 6000 Besucher*innen aller Altersklassen anspricht und dennoch seine Ideale des Anfangs im Blick behält: kein Eintritt, keine soziale Ausgrenzung und kein Einweg.

!!!LOKAL - BUNT - OFFEN - NACHHALTIG - VERBUNDEN - AUSGEZEICHNET!!!

Datenschutz und rechtliches:

Erklärung dieser Veranstaltung:

Bei Fragen oder Rückmeldungen meldet euch bitte über die E-Mail Adresse: helfer@umsonstunddraussen.org

Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von Mitgliederdaten. Der Vereinsvorstand weist hiermit darauf hin, dass ausreichende technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen wurden. Dennoch kann bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Mitgliederdaten (im Internet) ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden. Daher nimmt das Vereinsmitglied die Risiken für eine eventuelle Persönlichkeitsrechtsverletzung zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass: • die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen, • die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht garantiert ist. Das Vereinsmitglied trifft die Entscheidung zur Veröffentlichung seiner Daten im Internet freiwillig und kann seine Einwilligung gegenüber dem Vereinsvorstand jederzeit widerrufen.

Erklärung „Ich bestätige das Vorstehende zur Kenntnis genommen zu haben und willige ein, dass der Verein Umsonst & Draußen Weingarten e.V. Vor- & Zuname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse zu meiner Person wie angegeben auf folgender Internetseite des Vereins https://umsonstunddraussen.org veröffentlichen darf, sowie die angegebenen Daten für organisatorische Zwecke nutzen darf."


Hygienebelehrung § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber

Wir als Veranstalter haben die Pflicht vor Aufnahme der Tätigkeit euch als Helfer*innen vor Aufnahme eurer Tätigkeit zu belehren.

Warum müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden? In Lebensmitteln können sich bestimmte Krankheitserreger besonders leicht vermehren. Durch den Verzehr von derartig mit Mikroorganismen verunreinigten Lebensmitteln können Menschen an Lebensmittelinfektionen oder -vergiftungen schwer erkranken. Bei einem Festival können davon eine große Anzahl von Menschen betroffen sein. Aus diesem Grunde muss von jedemr Helferin zum Schutz des/der Besucher*innen und zum eigenen Schutz ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Beachtung von Hygieneregeln verlangt werden.

Wie kannst du zur Verhütung lebensmittelbedingten Infektionen beitragen?

  • Wasche dir vor Arbeitsantritt, vor jedem neuen Arbeitsgang und selbstverständlich nach jedem Toilettenbesuch gründlich die Hände mit Seife unter fließendem Wasser. Verwende zum Händetrocknen Einwegtücher.
  • Lege vor Arbeitsbeginn Fingerringe und Armbanduhr ab.
  • Trage saubere Kleidung
  • Huste oder niese nie auf Lebensmittel.
  • Decke kleine, saubere Wunden an Händen und Armen mit wasserundurchlässigem Pflaster ab.

Das lnfektionsschutzgesetz bestimmt, dass du die vorgenannten Tätigkeiten nicht ausüben darfst, wenn bei dir Krankheitserscheinungen auftreten, die auf eine der folgenden Erkrankungen hinweisen oder ein Arzt diese festgestellt hat:

  • Akute infektiöse Gastroenteritis (plötzlich auftretender, ansteckender Durchfall) ausgelöst durch Salmonellen, Shigellen, Cholerabakterien, Staphylokokken, Campylobacter, Rotaviren oder andere Durchfallerreger.
  • Typhus oder Paratyphus
  • Virushepatitis A oder E (Leberentzündung)
  • Du hast eine infizierte Wunde oder eine Hautkrankheit, bei der die Möglichkeit besteht, dass deren Krankheitserreger über Lebensmittel auf andere Menschen übertragen werden könnte. Sofern die Untersuchung einer Stuhlprobe den Nachweis eines der folgenden Krankheitserreger ergeben hat:
  • Salmonellen,- Shigellen,
  • enterohämorrhagische Escherichia coli-Bakterien,
  • Choleravibrionen. oder wenn du diese Bakterien ausscheidest (auch ohne dass du dich krank fühlst), besteht ebenfalls ein Tätigkeitsverbot im Lebensmittelbereich.

Folgende Symptome weisen auf die genannten Erkrankungen hin:

  • Durchfall mit mehr als zwei dünnflüssigen Stühlen pro Tag, gegebenenfalls mit Übelkeit, Erbrechen und Fieber.
  • Hohes Fieber mit schweren Kopf-, Bauch- oder Gelenkschmerzen und Verstopfung (erst nach Tagen folgt schwerer Durchfall) sind Zeichen für Typhus und Paratyphus.
  • Typisch für Cholera sind milchig weiße Durchfälle mit hohem Flüssigkeitsverlust.
  • Gelbfärbung der Haut und der Augäpfel mit Schwäche und Appetitlosigkeit weisen auf eine Hepatitis A oder E hin.
  • Wunden oder offene Stellen von Hauterkrankungen können infiziert sein, wenn sie gerötet, schmierig belegt, nässend oder geschwollen sind.

Treten bei dir die genannten Krankheitszeichen auf, nimm unbedingt den Rat deines Hausarztes in Anspruch! Sag ihm auch, dass du auf einem zweitätigen Festival ehrenamtlich hilfst. Außerdem bist du gehen wir davon aus, dass das Orga-Team diesbezüglich in Kenntnis setzt, damit wir gegebenenfalls einen evtl. einen anderen Einsatzort für dich finden können.

Unterweisungsnachweis Durch das weiter Klicken erkläre ich, dass ich gemäß § 43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz erkläre ich, dass ich schriftlich aufgeklärt wurde und dass bei mir keine Tatsachen für ein Tätigkeitsverbot bekannt sind.

VIELEN HERZLICHEN DANK, für deine Unterstützung und deine Hilfe ohne DICH wäre unser Festival nicht möglich!!!

Datenschutzerklärung der Plattform:

Die Plattform hlfr.in verarbeitet deine Daten im Auftrag für den*die Verwalter*in dieser Veranstaltung auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen Deutschlands und der EU. Deine Daten werden auf Servern innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet, auf Servern der Anbieter Uberspace in Frankfurt und Scaleway in Amsterdam. Die Daten werden nach aktuellem Industriestandard gespeichert und vor unberechtigtem Zugriff durch dritte geschützt.

Diese Platform nutzt Cookies zur Nutzer*innenanmeldung. Es findet kein weiteres Tracking, auch nicht über andere Plattformen oder Webseiten hinweg, statt.

Mit deiner E-Mail-Adresse kannst du dich am System anmelden, um selbstständig deine Schicht zu bestätigen oder freizugeben, falls du doch keine Zeit hast. Damit kannst du auch selbstständig die zu dir gespeicherten Daten löschen.

Wenn du Fragen hast zur Datenverarbeitung oder von Deinem Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Datenübertragbarkeit gebrauch machen willst, wende dich an info@hlfr.in.

Dieser Dienst wird betrieben von Benjamin Graf, Wönnichstr. 41, 10317 Berlin. Kontakt: info@hlfr.in. Programmierung: Benjamin Graf.